Visualisierung in der Produktion von Lebensmitteln und Getränken
Visualisierung in der Produktion ist eine effektive Methode, um Daten übersichtlich und in Echtzeit darzustellen. Mitarbeitende in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion haben eine große Verantwortung, dass Prozesse richtig ablaufen und Ressourcen schonend eingesetzt werden. Insbesondere sollen die Ausfallzeiten möglichst gering gehalten werden. Das Endprodukt muss bestimmte Qualitätsmerkmale und gesetzliche Richtlinien erfüllen.
Menschen können visuelle Darstellungen deutlich besser erfassen als Zahlen. Daher ist es sinnvoll, wichtige Produktionsdaten als anschauliche Diagramme in Dashboards zu zeigen. Da die Arbeitsbedingungen in der Produktion oft mit Schichtdienst, Lärm oder fehlendem Tageslicht einhergehen, unterstützen Visualisierungen die Mitarbeitenden hier besonders.
Wenn ältere Produktionsanlagen noch zu wenig Kennzahlen erfassen und Datenvisualisierung bisher nicht zum Standard gehört, ist die Nachrüstung mit Software und Dashboards eine Chance, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Ich unterstütze als SPS-Programmierer regionale Produktionsbetriebe für die Lebensmittel- und Getränkeherstellung. Das Einrichten von Software und Dashboards ist dabei eine besonders effektive Dienstleistung, die mir Spaß bereitet und gleichzeitig für meine Kunden einen großen Hebel darstellt: Erst wer Daten erfasst, kann daraus Rückschlüsse ziehen und Optimierungen in die Wege leiten. Mit meiner Arbeit möchte ich dazu beitragen, dass in kleinen Betrieben attraktive Arbeitsplätze erhalten oder geschaffen werden können.
Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie neue Impulse im Bereich der Datenvisualisierung benötigen. Welche Produktionsdaten möchten Sie zukünftig erfassen und visualisieren? Kontaktieren Sie mich gerne!
Welche Art der Visualisierung eignet sich in der Produktion?
Säulendiagramme eignen sich besonders gut für eine Prozent-Visualisierung. So kann die komplette Säule 100 % bedeuten und durch 2 verschiedene Farben kann visualisiert werden, wie viel von 100 % tatsächlich erreicht ist. Bei Füllständen passt diese Visualisierung gut, da sie das tatsächliche Geschehen von voll zu leer und umgekehrt anschaulich zeigt.
Kreisdiagramme haben eine ähnliche Funktion, so kann beispielsweise die Mengenverteilung bestimmter Zutaten gezeigt werden.
Liniendiagramme eignen sich gut für Werte im Echtzeitverlauf. Interessant ist hier, eine Spanne als Normalwert anzugeben. Wenn der Ist-Wert über oder unter dieser Soll-Wert-Spanne liegt, kann das Dashboard durch eine Warnfarbe darauf aufmerksam machen.
Balkendiagramme zeigen gut Vergleichswerte an. So kann beispielsweise die Produktion des Vortages als Referenz gelten.
Fehlermeldungen können gut durch Warnfarben oder blinkende Elemente visualisiert werden.
Ablauf der Einrichtung von Dashboards zur Datenvisualisierung in Ihrer Produktionsstätte
Bitte kontaktieren Sie mich am besten per E-Mail.
Wir können daraufhin ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren. Melden Sie sich gerne mit 2 bis 3 Terminvorschlägen.
Ich freue mich über Ihre E-Mail an
ab@sps-competence.de